AH-Momente: Facts für Kooperationen

Grafik: AH-Momente in rottönen auf schwarzem Untergrund. Am Rand ist eine heiße Flamme.

» AH-Momente: Der Talk gegen Tabus «. Veranstaltungsreihe zu vielfältigen Themen rund um Liebe, Sexualität und Beziehungen 

 

Wen wir suchen: Wir suchen Menschen, die genau wie wir Lust darauf haben, alle Facetten der Sexualität abzubilden und zu entstigmatisieren; Expert*innen, die wissen, wie verschiedene Arten von Sex und Beziehungen möglichst sicher, gesund, lustvoll, realistisch und bereichernd gelebt werden können und die Spaß daran haben, mit anderen darüber ins Gespräch zu gehen. 

Wir sind offen für vielfältige Themen rund um Sexualität, Sicherheit und Gesundheit. Denkbar sind Veranstaltungen zu konkreten Sexualpraktiken (gerne auch im Bereich BDSM), verschiedenen Beziehungsformen, Kommunikation rund um Sexualität und Konsens, Sextoys und vieles mehr. Lass uns gemeinsam ins Gespräch gehen, was wir wie umsetzen können.

__________________________________

Basics

  • Wir planen eine Veranstaltung im Monat, am liebsten sehr weit im Voraus. Diese finden an einem Freitag von 18:00 bis 21:00 Uhr in der Aidshilfe (Rohrbacher Straße 22, 69115 Heidelberg) statt.
  • Alle Veranstaltungen sind queerfreundlich, sex- und kinkpositiv, haben ein Awarenesskonzept und wir bemühen uns um den Abbau von Barrieren. Diese Haltung erwarten wir auch von den Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten (> Awarenesskonzept)
  • Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten. Um eine angenehme Gesprächsatmosphäre zu schaffen, ist die Zahl der Teilnehmenden auf 15 bis 18 begrenzt (wobei wir in der Regel etwas überplanen, um die No-Shows auszugleichen).
  • Wir sind flexibel bezüglich des Formates: Ob du dies eher theoretisch oder eher interaktiv gestalten möchtest; ob Vortrag, Workshop oder Gesprächsrunde, ist dir selbst überlassen. Wir unterstützen dich gerne dabei, ein passendes Format zu entwickeln. Es ist nur wichtig, dass dies in der Veranstaltungsbeschreibung sehr klar formuliert ist, damit die Teilnehmenden genau wissen, was sie erwartet.

__________________________________

Kooperation: Für diese Veranstaltungsreihe planen wir bewusst einen Mix aus unseren Fachkräften und externen Dozierenden. Wir kooperieren gerne mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen. Denn erstens gibt es Themen, bei denen uns das Fach- und Methodenwissen fehlt und zweitens glauben wir, dass alle Beteiligten von guten Kooperationen profitieren können: 

  • Neue Möglichkeiten: Menschen, die bereits Workshoperfahrung haben, können bei uns neue Themen, Formate oder Methoden ausprobieren und neue Zielgruppen erreichen. Wir geben auch unerfahreneren Menschen die Chance, sich bei uns auszuprobieren. Wir unterstützen bei der Organisation, bieten den Raum und unsere eigene Expertise im Bereich verschiedener Bildungsangebote.
  • Werbung für dich: Wir bewerben die Veranstaltungen auf unserer Homepage, unserem Newsletter, Instagram, Facebook, JOYclub und fetlife. Sehr gerne verweisen wir wenn gewünscht auf die Homepage oder Profile der Dozierenden. Eine kurze Veranstaltung bei uns motiviert häufig auch die Teilnehmenden, dann ein anderes, längeres Format bei der dozierenden Person zu buchen.
  • Reichweite vergrößern: Durch gemeinsames Bewerben möchten wir noch mehr Menschen erreichen. Lass uns unsere Reichweiten bündeln!

__________________________________

Kosten und Honorare: Wir möchten, dass sich die Zusammenarbeit für dich lohnt, haben als kleiner Verein aber auch nur begrenzte Mittel. Daher haben wir für diese Veranstaltungsreihe folgendes Modell: 

Wir bieten den Teilnehmenden eine solidarische Preisgestaltung, damit möglichst viele Menschen teilnehmen können. Sie können selbst eine Teilnahmegebühr in der Regel zwischen 10 € und 60 € wählen.

Du kannst zwischen folgenden Optionen wählen: 

  1. Festes Honorar abhängig von der Teilnehmendenzahl: Ein festes Honorar von 20 € (bzw. 25 €, wenn der Workshop im Rahmen der Selbstständigkeit im Bildungs- / Coachingbereich stattfindet) pro angemeldete Person. Abrechnung per Rechnung nach der Veranstaltung.
  2. Spendenbescheinigung über deinen normalen Stundensatz: Du schreibst uns eine Rechnung über deinen normalen Stundensatz, der in der Regel wesentlich höher als der vergünstigte Satz aus Option 1 ist, und vermerkst auf der Rechnung: „Auf Rechnungsbetrag wird gegen Spendenbescheinigung verzichtet“. Wir stellen als gemeinnütziger Verein eine Spendenbescheinigung aus und das Geld kann dann bei der nächsten Steuererklärung abgesetzt werden.

__________________________________

Du magst mit uns zusammenarbeiten? So gehts weiter:

1. Nimm Kontakt mit Juliane auf (am besten per Mail: juliane.schurig@aidshilfe-heidelberg.de): Beschreib ein bisschen, wer du bist, wie viel Erfahrung du hast und zu welchem Thema / Themenkomplex du gerne etwas anbieten würdest. Gib am besten eine Telefonnummer an und Zeiten, an denen sie dich anrufen kann.

2. Telefongespräch zur Besprechung, ob unsere Vorstellungen grundsätzlich zusammenpassen. Bei Bedarf und Möglichkeit: Vor-Ort-Termin in der Aidshilfe zur konkreten Planung.

3. Terminfindung: Wir legen ein Thema und einen Termin fest.

4. Organisation: Wir brauchen ein paar Infos von dir zur Veranstaltung und den Rahmenbedingungen sowie zwei Fotos: 1. Portrait von dir (Hochformat oder Quadrat); 2. Titelbild (Querformat). 

5. Gemeinsames Bewerben der Veranstaltung: Wir freuen uns, wenn du dich an der Werbung beteiligst und unsere Beiträge dazu teilst. 

6. Wir übernehmen die Orga: Wir verwalten die Anmeldungen, kümmern uns um den Raum, den wir nach deinen Vorstellungen gestalten können (z.B. Stühle um Tische, Stuhlkreis, Sitzkissen auf dem Boden) und stellen die Technik (z.B. Beamer, Laptop) sowie Arbeitsmaterialien (z.B. Flipchart, Whiteboard, bunte Papierkarten). Außerdem kümmern wir uns um Getränke und Snacks am Veranstaltungstag.

7. Etwa eine Woche vor der Veranstaltung: Telefonat zur Klärung der letzten Fragen

8. Durchführung der Veranstaltung: In der Regel ist Juliane auch vor Ort als Awarenessperson. (> Awarenesskonzept)

9. Nach der Veranstaltung: Wir evaluieren alle Veranstaltungen und die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartner*innen. Auch die Rückmeldungen der Teilnehmenden nehmen wir sehr ernst. 

10. Zukunft? Wenn die Kooperation für alle Seiten erfolgreich war, planen wir gerne weitere Veranstaltungen gemeinsam.