Rückblick: Positiver Raum

Krankheit als Stigma

2023-11 Positiver Raum Logo

Unser Thema in diesem Herbst war: Krankheit als Stigma – Stigma die „zweite Erkrankung“. Kaum eine Erkrankung in der Neuzeit ist ein derart starkes Stigma, wie die HIV-Infektion. Dabei gibt es (einer soz.-wiss. Theorie folgend) drei „Arten“ des Stigmas. Öffentliche Stigmatisierung, Selbststigmatisierung und strukturelle Diskriminierung.

In den am besten untersuchten Krankheitsbereichen gilt Stigma als „zweite Krankheit“, die sich auf die ursprüngliche Krankheit (die das Stigma ausgelöst hat) oben draufsetzt. Sie hat, unabhängig von der ursprünglichen Erkrankung, gesundheitliche Folgen, die sich ungünstig auf die ursprüngliche Erkrankung auswirken.

In der Workshopreihe setzten sich die Teilnehmenden mit den eigenen Erfahrungen von Stigmatisierung und Diskriminierung und den Erwartungen auseinander, als Mensch mit HIV und AIDS stigmatisiert und diskriminiert zu werden und welche Folgen dieses Erleben für die Gesundheit und das Leben hat.
Wie war der Umgang mit Stigma und Diskriminierung in der Vergangenheit und lässt sich das auf HIV übertragen?
Warum werden Krankheiten und in der Folge Menschen, die daran erkrankt sind, moralisch bewertet?
Welche Funktion hat diese Abwertung für die Gesellschaft?
Wie wirkt sich das Selbststigma auf meine Gesundheit und mein Leben aus?
Was gibt es für Möglichkeiten, die Selbststigmatisierung zu überwinden und das Stigma zu bewältigen, was gibt es für Möglichkeiten auf der Ebene des Einzelnen, der Familie/des Freundes- und Kollegenkreises und auf der Ebene der Gesellschaft?

Wir bedanken uns bei Bernd Vielhaber und Ulla Clement-Wachter für die ansprechende Aufarbeitung der Themen sowie Moderation.

 

Was heißt eigentlich POSITIVER RAUM?

Das Konzept POSITIVER RAUM sieht einen geschützten Raum vor, in dem sich Menschen zu HIV und verwandten Themen informieren, sich untereinander austauschen, vernetzen und gegenseitig unterstützen können.

POSITIVER RAUM wird ermöglicht durch einen Finanzierungspool der drei forschenden Arzneimittelhersteller (in alphabetischer Reihenfolge):  

  • Gilead Sciences GmbH              
  • MSD Sharp & Dohme GmbH   
  • ViiV Healthcare            

Alle drei Unternehmen zahlen in gleicher Höhe in den Pool ein, haben jedoch keinen Einfluss auf die Themenwahl und Durchführung der Veranstaltungen.