Monkeypox-Virus (MPXV)

Es steht in grün: "MPX..." und in lila darunter: "Was???". Im Hintergrund ist eine Nahaufnahme von Viren zu sehen. Diese ist blau eingefärbt.

*Aktuell gibt es ständig neue Informationen zum Thema. Wir bemühen uns, diesen Text aktuell zu halten. Letzte Aktualisierung: 24.02.2023

 

Wir möchten hier einige Informationen zu "Affenpocken" (MPX oder MPXV) zur Verfügung stellen:

Das Wichtigste in Kürze

 *bitte hier klicken*

Was ist MPXV?

Bei "Affenpocken" handelt es sich um eine Viruserkrankung, die durch das Monkeypox-Virus (kurz MPX oder MPXV) verursacht wird.

Was sind die Symptome?

MPXV verursacht teils schmerzhafte Hautveränderungen (Ausschläge, Knötchen, Bläschen, Pusteln etc.). Diese kommen in den meisten Fällen im Genital- / Analbereich vor, aber können auch am restlichen Körper (v.a. Kopf- / Halsbereich selten am Rumpf oder Armen und Beinen) auftreten.

Die Pocken werden von Symptomen wie Fieber, Kopf-, Muskel- und Rückenschmerzen, geschwollenen Lymphknoten, Frösteln oder Abgeschlagenheit eingeleitet oder begleitet. Die Erkrankung heilt meist von selbst aus. Die Hautveränderungen können Narben hinterlassen.

Schwere Verläufe mit Folgeschäden sind selten. Nach aktuellen Erkenntnissen haben Menschen mit geschwächtem Immunsystem sowie Kinder und Schwangere ein höheres Risiko für einen schwereren Verlauf. 

Wie wird MPXV übertragen?

Von Mensch zu Mensch wird MPXV hauptsächlich durch engen und längeren Haut-zu-Hautkontakt übertragen, vor allem durch Kontakt mit den Hautveränderungen. Besonders ansteckend ist die Flüssigkeit in den Bläschen und aus den Wunden, die nach dem Aufplatzen der Bläschen entstehen, sowie der Schorf, der sich darüber bildet. MPXV ist daher auch durch Gegenstände übertragbar (zum Beispiel Sextoys), oder durch Kontakt mit kontaminierten Textilien (zum Beispiel Kleidung, Bettwäsche, Handtücher).

Derzeit spricht alles dafür, dass eine Übertragung bei sexuellen / intimen Kontakten am häufigsten ist und bei alltäglichen Kontakten kaum vorkommt. Erkrankte können während des gesamten Verlaufs (von Auftreten der Allgemeinsymptome bis zum Abfallen der Krusten also in der Regel 21 Tage) andere Menschen anstecken.

Beim aktuellen Ausbruch verbreiten sich MPXV vor allem bei Männern, die Sex mit Männern haben (MSM). Haupteintrittspforten sind die beim Sex beteiligen Schleimhäute (Analregion, Penis, Mundhöhle).

Wie kann ich mich schützen?

Bei sexueller Übertragung sind die Eintrittspforten die beteiligten Schleimhäute. Safer Sex (v.a. Kondome, Lecktücher, Femidome) senken hier das Risiko. Auch Gegenstände wie Sextoys sollten nicht geteilt, und der Kontakt mit Textilien, die länger mit Erkrankten in Berührung waren, sollte vermieden werden. MPXV kann auch außerhalb des Körpers längere Zeit ansteckend bleiben.

Für Erwachsene ist in Europa der Pocken-Impfstoff Imvanex zugelassen, der auch gegen MPXV schützt. Die Impfung wird aktuell für Laborpersonal sowie für MSM mit häufig wechselnden Sexualpartner*innen empfohlen. Derzeit ist der Impfstoff noch knapp.

Ich hatte ein Risiko oder bemerke Symptome. Was nun?

Bei engem Haut-zu-Haut-Kontakt mit Erkrankten ist eine Impfung im Nachhinein noch möglich, um eine Erkrankung oder einen schweren Verlauf zu verhindern. Treten Symptome auf, sollte ein*e Ärzt*in aufgesucht werden. Diese*r kann einen PCR-Test durchführen und eine Therapie anordnen.

Isolation lt. RKI: Es wird empfohlen, zukünftig eine strikte häusliche Isolierung nicht mehr für alle mit Mpox infizierten Personen anzuordnen, sondern grundsätzlich nur für
Erkrankte, die Läsionen an Stellen haben, die im Alltag nicht mit Kleidung oder Schutzverband abgedeckt sind bzw. abgedeckt werden können (z. B. Mundhöhle, Gesicht oder Hände) Erkrankte, solange Symptome einer Allgemeininfektion (z. B. Fieber, Kopf- oder Gliederschmerzen) oder respiratorische Symptome (Halsschmerzen, Husten) bestehen.

Während dieser Zeit sollte auf sexuelle Kontakte verzichtet werden. Außerdem ist es wichtig, die Personen zu informieren, mit denen seit Beginn der Symptome enger Haut-zu-Haut-Kontakt bestand. Nach der Genesung sollten alle Textilien bei mindestens 60°C gewaschen und noch mindestens 8 Wochen Kondome verwendet werden.

Wie gefährlich ist MPXV für Menschen mit HIV?

Bisher scheinen HIV-Positive unter funktionierender Therapie und mit gutem Immunstatus nicht stärker gefährdet zu sein als andere. Bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem besteht jedoch nach aktuellen Erkenntnissen ein höheres Risiko für einen schwereren Verlauf. 

 

Quellen: www.aidshilfe.de/affenpocken, 04.07.2022 / www.rki.de/Affenpocken, 04.07.2022 / www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/affenpocken, 04.07.2022 / HIV&More Ausgabe 3, Sep 2022

Hier gibt es Informationen der Deutschen Aidshilfe:

Hier gibt es weiterführende Informationen:

 

!!! Neuigkeiten zur Impfung:

Wo kann ich mich in Baden-Württemberg impfen lassen und welche Voraussetzungen benötige ich?

Baden-Württemberg startet mit Impfungen gegen Affenpocken (Meldung des Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration)

!!! Weitere Impfmöglichkeit in Heidelberg !!!

Materialien
Flyer

Infoflyer der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: In Deutschland und vielen anderen Ländern sind im Mai 2022 erstmals Fälle von Affenpocken aufgetreten. Menschen mit einer Affenpocken-Diagnose sollten nicht für die Krankheit verantwortlich gemacht werden. Kein Mensch und keine Personengruppe sollten wegen einer Krankheit stigmatisiert werden. Wenn Sie Symptome einer möglichen Erkrankung bei sich bemerken oder fürchten, sich mit Affenpocken infiziert zu haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt/Ihre Ärztin, damit Sie bestmöglich behandelt werden können.