Unterstützung in Corona-Zeiten
*Stand: Mai 2020 / viele Angebote sind aber noch aktuell*
Für jeden Menschen ist die aktuelle Zeit sehr hart; jedoch trifft es einige härter als andere. Viele soziale Einrichtungen mussten wie wir ihr Angebot stark reduzieren oder ihre Räume ganz schließen. Der Bedarf der Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, ist jedoch nicht gesunken, sondern eher gestiegen. Wir sind sehr froh, dass die sozialen Träger und viele engagierte Privatpersonen in Heidelberg und Umgebung kreativ geworden sind, um anderen zu helfen. Danke an jede*n einzelne*n!
- Hier haben wir allgemeine Informationen zum Coronavirus gesammelt
- Hier haben wir unsere Angebote während der Pandemie zusammengestellt
Sie möchten helfen oder brauchen Hilfe? Es gibt im Moment viele Stellen, die Menschen, die Unterstützung brauchen, mit denen vernetzt, die helfen können und wollen. Hier einige Beispiele:
- Stadt Heidelberg: Nachbarschaftshilfe in verschiedenen Stadtteilen
- Kontaktlose Einkäufe von Studierenden in allen Stadtteilen: QuaranTeen
- Diakonisches Werk Heidelberg: Corona-Helfer Heidelberg
- Vermittlungsseite für Einkaufsdienste (Zusammenschluss von Jusos, Grüne Jugend, Linksjugend, Junge Union, Junge Liberale und Stadtjugendring): Heidelberg solidarisch
Hier haben wir einige professionelle Unterstützungsangebote zusammengetragen (wir freuen uns immer über Hinweise, wenn wir jemanden oder etwas vergessen haben):
Liste von Hilfen in Heidelberg
- Die Stadt Heidelberg stellt auf ihrer Homepage eine Liste zur aktuellen Erreichbarkeit sozialer Einrichtungen zur Verfügung.
- Alle Mitgliedsorganisationen des Heidelberger Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung sind auch in dieser Zeit über den einen oder anderen Weg erreichbar. Das Bündnis stellt auf seiner Homepage Artikel der Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) über Hilfsangebote zur Verfügung. Hier einige Mitgliedsorganisationen:
- Der Mieterverein Heidelberg beantwortet wichtige Fragen zum Thema Corona und Miete (zum Beispiel: Muss ich meine Miete zahlen, auch wenn ich kein Einkommen habe? Ich habe meine Wohnung gekündigt, stehe jetzt aber unter Quarantäne - Darf / Muss ich umziehen? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?...). Berater*innen sind per Telefon (06221 204 73) oder E-Mail (beratung@mieterverein-heidelberg.de) erreichbar. Wichtige Infos stellt auch der Deutsche Mieterbund zur Verfügung.
- Die Migrationsberatung vom vbi Heidelberg berät per Telefon (0176 42621716 oder 0157 80668823) oder E-Mail (Migrationsberatung@vbi-heidelberg.de)
- Die Tafeln in Heidelberg mussten schließen. Alternativ gibt es einen Gabenzaun beim Karl-Klotz-Haus des SKM (Kaiserstraße 88-92) oder die Verteilung der Südstadt-Tafel in der Kirche St. Michael (Kirschgartenstraße 35). Auch Manna Heidelberg gibt regelmäßig Backwaren aus.
Hilfen für Frauen und Familien
- Der Frauennotruf gegen sexuelle Gewalt an Frauen und Mädchen berät weiterhin per Telefon und E-Mail.
- Profamilia Heidelberg bietet Telefonische Beratung für alle Beratungsanliegen (auch bei Schwangerschaftskonflikt) an. Außerdem haben sie ein Jugendtelefon eingerichtet und stellen Informationen für Familien mit geringem Einkommen zur Verfügung.
- Auch das Internationale Frauen- und Familienzentrum ist aktuell ausschließlich telefonisch erreichbar.
Hilfen für ältere oder pflegebedürftige Menschen
- Die Seniorenzentren in Heidelberg bieten telefonische Beratungen an; zum Beispiel zur Essensversorgung oder zu anderen drängenden Problemen. Die Seniorenzentren in Wieblingen, Rohrbach, Pfaffengrund, Weststadt und Ziegelhausen bieten auch Mittagessen zum Mitnehmen an.
- Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Themen Krankheit und Pflege - sowohl für Betroffene als auch für Angehörige - ist der Pflegestützpunkt (Tel. 06221 58 49 000).
- Hier finden Sie Informationen der Behindertenbeauftragten von Heidelberg.
Hilfen für Menschen mit Suchterkrankungen
- Telefonische Beratung und Hilfe bieten zum Beispiel das Blaue Kreuz Heidelberg oder der Drogenverein Mannheim.
- Eine Liste mit Ansprechpartner*innen findet sich auch über das Suchthilfeverzeichnis der DHS. Informationen für Menschen in einer Substitutionsbehandlung stellt die Deutsche Aidshilfe zur Verfügung.
Hilfen für Menschen, die ihren Lebensunterhalt mit Sexarbeit finanzieren
- Das Beratungsangebot Anna ist telefonisch erreichbar.
- Viele Informationen stellt auch der Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen e.V. (BesD) zur Verfügung, der in Notfällen auch finanziell unterstützen kann.
Selbsthilfe-Angebote
- Das Heidelberger Selbsthilfebüro musste seine Räumlichkeiten schließen. Viele Menschen der verschiedenen Selbsthilfegruppen stehen aber im engen telefonischen Austausch. Das Selbsthilfebüro steht per E-Mail (info@selbsthilfe-heidelberg.de) zur Verfügung.
- Auch unsere Selbsthilfegruppen sind per Telefon(-Konferenzen) aktiv. Haben Sie Interesse am Austausch mit anderen HIV-positiven Menschen in Heidelberg und Umgebung? Gerne vermitteln wir Kontakte zu anderen Betroffenen. Über das bundesweite Buddy-Angebot der Deutschen Aidshilfe finden Sie sicher auch Ansprechpartner*innen in Ihrer Region.
Telefon- und Onlineberatung der AIDS-Hilfen
- Zunächst: Wir beraten weiterhin zu allen Fragen rund um die sexuelle Gesundheit. Jedoch nicht im persönlichen Kontakt, sondern per Telefon (06221 19411) oder E-Mail (info@aidshilfe-heidelberg.de).
- Die Deutsche Aidshilfe bietet Online-Beratung an und im Gay Health Chat können schwule Männer ihre Fragen stellen.
Bundesweite Beratungsangebote
- Telefonberatung für alle: Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr telefonisch (0800 111 0 111), per Mail oder Chat zu erreichen. An die Nummer gegen Kummer können sich Kinder und Jugendliche (Telefon: 116 111) oder ihre Eltern (Telefon: 0800 111 0550) mit ihren Problemen und Fragen wenden.
- Das Hilfetelefon bietet Unterstützung für Betroffene von häuslicher Gewalt (Telefon: 0800 116 016).
- Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) hat einige Beratungs- und Unterstützungsangebote für queere Menschen zusammengetragen.
Freizeit
- Die Stadt Heidelberg hat einige Ideen zum Zeitvertreib gesammelt und eine Liste von lokalen Geschäften und Restaurants zusammengestellt, die ihr Angebot angepasst haben und zum Beispiel Lieferungen, Online- oder Mitnahmeservices anbieten.
- Die Stadtbücherei Heidelberg hat diverse (Online-)Angebote zusammengestellt: Zum Homeschooling, zum Gesund-Bleiben, gegen die Langeweile und vieles mehr. Hier gibt es weitere Informationen.
- Der Heidelberger Stadtjugendring hat drei neue Angebote gestartet: "Wissen@home", "stay@home" und "Heidelberg solidarisch". Hier gibt es weitere Informationen.
Hier noch einige praktische Tipps und Informationen
- Tipps für die seelische Gesundheit von Mental Health Europe (MHE) und Pfalzklinikum
- Tipps für chronisch kranke Menschen zur Arzneimittelversorgung vom Landesapothekerverband (LAV)
- Tipps und Informationen für Arbeitnehmer*innen rund um den eigenen Job vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- Ein Lesetipp für Eltern vom AGJ Freiburg: "ElternWissen in Zeiten von Corona".
Bitte beachten Sie: Die AIDS-Hilfe Heidelberg finanziert sich zu einem großen Teil durch Spenden. Diese jedoch gerade in dieser Zeit rückläufig. Möchten Sie uns unterstützen? Hier finden Sie alle Informationen dazu.
Teilen auf