Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

Das Bild zeigt die Fußgruppe der Aidshilfe Heidelberg. Auf dem Bild zu sehen sind Haupt- und Ehrenamtliche. Viele sind in bunten Farben gekleidet.

Du hast die Schule abgeschlossen und möchtest dich noch ein bisschen orientieren, bevor es in die Ausbildung oder das Studium geht? Du hast Lust auf die Tätigkeit in einem nicht ganz alltäglichen Arbeitsbereich? Du arbeitest gerne mit Menschen, hast viele gute Ideen und schaust gerne über den Tellerrand? Du möchtest gerne in einem offenen und queeren Team arbeiten?

Dann könnte ein Freiwilliges Soziales Jahr bei uns genau zu dir passen!

Träger und zuständig für die pädagogische Begleitung ist das Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg.

  • Zur Info: Wir können keine Wohnung zur Verfügung stellen. Ein persönliches Bewerbungsgespräch und ein Schnuppertag sind uns wichtig. Daher berücksichtigen wir bevorzugt Bewerber*innen, die bereits in der Region wohnen oder unkompliziert anreisen können.

 

Das bringst du mit:

*Klicken für mehr Infos*

Wir möchten, dass dein FSJ ein Erfolg wird und verstehen das Gelingen als Gemeinschaftsaufgabe von dir und uns. Es ist uns wichtig, dich gut anleiten und entsprechend deiner Fähigkeiten einsetzen zu können. Wir möchten, dass nicht nur du von dem Einsatz profitierst, sondern auch unser Team und die Menschen, die wir beraten und betreuen. Dafür sind uns ein paar Voraussetzungen wichtig:

  • Du hast dich bereits online oder per Mail/Post beim Wohlfahrtswerk beworben.
  • Du bist 18 Jahre oder älter.
  • Du hast einen Wohnplatz in der Nähe (in Aussicht), den du dir auch mit dem FSJ-Taschengeld leisten kannst.
  • Du hast die Möglichkeit, zu einem Schnuppertag vorbeizukommen, damit wir uns persönlich kennenlernen können. Dafür solltest du an einem Werktag etwa vier Stunden einplanen können.
  • Du hast Interesse an HIV und vielleicht schon ein bisschen Vorwissen.
  • Akzeptanz aller Lebenswelten ist dir wichtig.
  • Es ist okay für dich, dich mit Themen rund um Gesundheit, queeres Leben und Sex zu beschäftigen und darüber zu reden.
  • Du bist offen dafür, dir neues Wissen anzueignen.
  • Du kannst dich selbstständig mit Menschen auf Deutsch unterhalten: In unserer Arbeit geht es hauptsächlich um Beratung und Aufklärung. Dazu ist es wichtig, mit Menschen über HIV/AIDS und ihre sexuelle Gesundheit reden zu können. In der Regel heißt dies Sprachniveau B1 oder höher. Dabei ist uns das Sprechen und Verstehen wichtiger als das Schreiben.
  • Du kannst die zwei Stufen, die in unsere Geschäftsstelle führen, überwinden. Mit einem Elektro-Rollstuhl ist dies leider nicht möglich, mit anderen Hilfsmitteln sollte dies jedoch kein unüberwindbares Problem sein. Bist du unsicher? Dann frag uns.

Bitte hab Verständnis dafür, dass uns diese Voraussetzungen wichtig sind. Wenn du sie nicht erfüllst, können wir dir leider keinen Platz anbieten. Du darfst dich aber jederzeit wieder bewerben, wenn alle Voraussetzungen vorliegen (z.B. weil du älter geworden bist, nun in der Nähe wohnst oder sich dein Deutsch verbessert hat).

Was kannst Du bei uns tun?

*Klicken für mehr Infos*

Ambulant betreutes Wohnen:
Du arbeitest gerne mit Menschen? Dich schrecken Themen rund um Gesundheit und Krankheit nicht ab? Du bist besonders offen für Menschen jeden Alters und verschiedener Lebensgeschichten und Lebensweisen? Du unterhältst dich gerne, bist empathisch, aber kannst dich auch gut abgrenzen?
Dann unterstütze mit uns zusammen
Menschen mit HIV und weiteren Erkrankungen in ihrem Alltag - zum Beispiel durch Gespräche in unserer Beratungsstelle, Hausbesuche, Begleitung zum Einkauf oder ärztlichen / behördlichen Terminen, Freizeitgestaltung oder Gruppenangebote
.

Prävention:
Du hast Lust, aktiv zur Aufklärung zur sexuellen Gesundheit beizutragen? Du bist offen, kommunikativ und organisierst gerne kleinere Aktionen? Du kennst dich mit Social Media aus, gestaltest gerne Flyer und kannst gut schreiben?
Dann unterstütze uns dabei, Menschen über HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen zu informieren und Fragen rund um
Gesundheit, Liebe und Beziehungen zu beantworten. Sei dabei bei Infoständen oder verteile Info- und Safer-Sex-Materialien auf Partys oder anderen Veranstaltungen. Besuche mit uns gemeinsam die CSD-Parade oder die Dorfpride oder unterstütze uns bei unserem Checkpoint (Beratungs- / Testangebot mit Tests auf HIV und andere STI).

​​____

Wenn du unsicher bist, wo du deine Stärken am besten einbringen kannst, lass uns darüber sprechen. Ganz sicher finden wir einen guten Platz für dich.

Wir bieten Dir:

*Klicken für mehr Infos*

  • eine gute Betreuung durch eine feste Ansprechperson in einem queerfreundlichen und sexpositiven Arbeitsumfeld.
  • ein individuelles Vorgespräch über deine Stärken und Vorstellungen, um genau den richtigen Platz für dich zu finden.
  • einen Schnuppertag, um uns und unsere Einrichtung kennenzulernen.
  • die Möglichkeit, an internen und bundesweiten Fortbildungen teilzunehmen.

 

Du hast Fragen?
Dann freuen wir uns auf deinen Anruf oder deine E-Mail.

Du möchtest dich bewerben?
Dann bewirb dich zuerst beim Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg (online / E-Mail / Post) und danach per E-Mail bei Juliane Schurig (juliane.schurig@aidshilfe-heidelberg.de) mit Anschreiben und Lebenslauf:

Das Anschreiben sollte enthalten:

  • Teile uns bitte den genauen Zeitraum mit, in dem du das FSJ absolvieren möchtest.
  • Teile uns bitte mit, ob du dich bereits beim Wohlfahrtswerk beworben hast.
  • Schreib uns ein paar Infos zu dir und deiner Motivation für unseren Arbeitsbereich. Teile uns bitte mit, ob du dich eher für den Bereich "Ambulant betreutes Wohnen" oder "Prävention" interessierst (siehe: "Was kannst du bei uns tun?" weiter oben auf dieser Seite).
  • Bitte nimm kurz Bezug zu den Punkten unter: "Das bringst du mit" (weiter oben auf dieser Seite).

Dein Lebenslauf sollte enthalten:

  • Allgemeine Angaben wie Alter, aktuelle Adresse und Kontaktdaten
  • Sprachkenntnisse (Erstsprache und ggf. weitere Sprachen mit Sprachniveau)
  • Schulabschlüsse und ggf. andere Kenntnisse (z.B. Word/Excel, Social Media, Führerschein)
  • Hinweise zu Praktika, Ehrenamt oder anderen praktischen Vorerfahrungen. Gerne darfst du auch gleich Praktikums- / Arbeitszeugnisse mitschicken.

Bitte hab Verständnis dafür, dass wir deine Bewerbung unter Umständen ablehnen müssen, wenn sie nicht vollständig ist. Wir erhalten viele Bewerbungen und können nicht alle Menschen zum Gespräch und Schnuppertag einladen. Wir treffen daher die Vorauswahl aufgrund der Angaben und Unterlagen, die du uns schickst. Was wir nicht über dich wissen, können wir nicht in unsere Entscheidung einbeziehen. Also check am besten noch einmal deine Bewerbung, bevor du sie abschickst.

Im Falle einer Ablehnung schau dich doch mal bei der Übersicht über Einsatzstellen des Wohlfahrtswerks für Baden-Württemberg um. Da ist sicher etwas Passendes dabei.